Forschende aus verschiedenen Fachbereichen beleuchten die Physik aus der Sicht von Medizin, Sport, Musik und der Meeresforschung.
Di 26.09. bis Sa 30.09.2023, 16:30 – 17:15 Uhr (30.9., 15:30-16:15 Uhr) | KulturForum, Andreas-Gayk-Straße 31
Viele Untersuchungs- und Behandlungsgeräte des Arztes beruhen auf Anwendungen der Erkenntnisse aus der Physik: z.B. Ultraschall, Laser- und Röntgenstrahlen, aber auch von starken Magnetfeldern und Radiowellen wie beim Magnetresonanztomographen. Einfache Experimente für und mit den Zuhörern zeigen im Vortag, wie Physiker helfen, dass „Abenteuer Mensch“ zu erkunden.
Vortrag von: Prof. Dr. Markus Buchgeister, Berliner HT
Kostenlose Einlasskarten erforderlich, Tickets unter highlights-physik.de/tickets
Auch im Livestream unter: highlights-physik.de/youtube
Man kann auf einem Gartenschlauch Töne erzeugen – aber warum treten dabei nur bestimmte Tonhöhen auf? Was hat dies mit einer Posaune zu tun? Warum klingt der gleiche Ton unterschiedlich auf verschiedenen Instrumenten – und wieso klingt ein Klavier nicht mehr wie ein Klavier, wenn man den Ton rückwärts abspielt? Antworten auf diese musikalischen Fragen liefert die Physik.
Vortrag von: Prof. Dr. Jörg Pretz, RWTH Aachen
Auch im Meer werden Tiere und Pflanzen krank – und durch Meeresströmungen können sich Krankheitserreger schnell von einem zum anderen Ort verbreiten. Dabei ist es von außen sehr schwer nachzuvollziehen, wo eine Krankheit zuerst ausgebrochen ist, oder wie weit und schnell sie sich verbreitet hat. Strömungsmodelle und Computersimulationen können hier helfen Vorhersagen zu treffen, wie Epidemien im Meer verlaufen und Krankheitserreger sich verbreiten. Zusammen werden wir uns die Methodik dieser Simulationen anschauen und die Wege von Auster-Krankheitserregern in der Nordsee nachverfolgen.
Vortrag von: Dr. Lara Schmittmann, GEOMAR Kiel
Vom Mikroskop zum Röntgen und MRT: Überschätzen kann man den Einfluss der Physik auf die Medizin wohl kaum. Insbesondere die Bildgebung hat bahnbrechende Entdeckungen ermöglicht, und ist aus dem klinischen Alltag und der Forschung nicht mehr fortzudenken. Heutzutage funktionieren höchstkomplexe Methoden wie MRT auf Knopfdruck, zuverlässig jeden Tag – den wenigsten ist dabei bewusst, dass es sich um Quantenmechanik zum Anfassen handelt, und wie viel Grundlagenforschung nötig war, um diesen Punkt zu erreichen. Von mehreren Nobelpreisen ganz abgesehen! In uns hinein, dem Leben live zuzuschauen übt eine ungemeine Faszination aus, welche ich in diesem Vortrag weitergeben möchte.
Vortrag von: Prof. Dr. Jan.-Bernd Hoevener, Universität zu Kiel
Der Vortrag richtet sich - mit vielen Experimenten - an alle, die Spaß am Fußball (und der Physik) haben und sich vielleicht schon einmal die eine oder andere dieser Fragen gestellt haben: Wie schnell und wie weit kann ein Fußball eigentlich geschossen werden? Welche Kräfte wirken dabei auf den Ball? Und wie misst man so etwas eigentlich? Welche Chance hat ein Torwart beim Elfmeter? Wie zuverlässig kann man die Flugbahn eines Balls vorhersagen? Warum kann ein Ball eine Kurve fliegen? (Und was hat das mit Flugzeugen zu tun?) Wie lang ist ein Ballkontakt? Und was heißt eigentlich 55% Ballbesitz?
Vortrag von: Prof. Dr. Jens Falta, Universität Bremen
Live und dauerhaft zu sehen unter highlights-physik.de/youtube
Beim Betrachten dieses Inhalts werden Cookies aktiviert und Daten an Google übermittelt.
Nähere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.