Vortragsprogramm
Ein umfangreiches Vortragsprogramm auf der Cumberlandsche Bühne und im großen Physiksaal der Uni Hannover ist ein wichtiger Bestandteil der Highlights der Physik: In spannenden Vorträgen, vormittags speziell für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9, berichten Forschende unter anderem, wie mit Gravitationswellen die dunkle Seite des Universums untersucht werden kann, warum Mathematik zum Zerreißen spannend ist und wie die genaueste Uhr der Welt funktioniert.
In der „Physik-Arena“ gibt es aufregende Live-Experimente, während im Format „Auf den Punkt gebracht“ Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz wie die Energiewende aus physikalischer Sicht diskutiert werden. In der Reihe „Kunst und Kultur“ wird untersucht, welchen Einfluss Wissenschaft als eine der wichtigsten Kulturleistungen der Menschheit auf Themenfelder wie Musik oder Sport hat. Abends geben hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie die Meeresforscherin Prof. Antje Boetius Einblicke in ihre aktuelle Forschung – für alle verständlich erklärt.
Unterhaltsame Vorträge in lockerer Atmosphäre gibt es bei „Physik in der Kneipe“ und beim EinsteinSlam. Eröffnet und beschlossen werden die Highlights der Physik im Theater am Aegi: Prof. Harald Lesch erzählt musikalisch begleitet von „Sonne, Mond und Sternen“, Prof. Metin Tolan zusammen mit den Ärzteorchester Hannover von „James Bond im Visier der Musik“.
Für alle Vorträge (außer "Physik in der Kneipe" und EinsteinSlam) sind kostenlose Einlasskarten erforderlich. Die Tickets sind unter highlights-physik.de/tickets buchbar.
16.09. | 10:00 - 10:45 Uhr Schülervorträge „Sichere Verschlüsselung durch Quanten“ Wenn Mes Vortrag von: Martina Jung, Uni Jena Veranstaltungsort: Hörsaal 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss |
16.09. | 11:15 - 12:00 Uhr Schülervorträge Wie merkt das Smartphone, dass es angehoben wird?
Vortrag von: Georg Heinrich, Bosch Sensortec GmbH Veranstaltungsort: Hörsaal 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss |
17.09. | 10:00 - 10:45 Uhr Schülervorträge Was ist Licht?
Vortrag von: Dr. Thomas Kaiser, Uni Jena Veranstaltungsort: Hörsaal 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss |
17.09. | 11:15 - 12:00 Uhr Schülervorträge Sind wir allein im Universum? Seit dreißig Jahren wissen wir, dass unser Sonnensystem mit seinen acht Planeten keine Ausnahme im Universum ist, sondern eher die Regel. Über 7000 Planeten um andere Sterne sind bekannt, und es werden monatlich mehr. Wird man eines Tages auch einen Planeten entdecken, der bewohnt ist? In diesem Vortrag erfahrt ihr, wie man Planeten entdeckt und welche Voraussetzungen es für außerirdisches Leben bräuchte. Vortrag von: Dr. Jens Kube, Bremen Veranstaltungsort: Hörsaal 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss |
16.09. | 12:00 - 12:45 Uhr Vortragsreihe "Physik-Arena" Auf Schatzsuche mit Quantensensoren Das Erdmagnetfeld ist überall – und es kann dabei helfen, Dinge sichtbar zu machen, die tief im Boden verborgen sind. Mit besonders empfindlichen Sensoren, sogenannten Quantenmagnetometern, lassen sich selbst winzigste Veränderungen im Magnetfeld messen. Diese Technik nutzt Effekte aus der Quantenphysik und macht es möglich, unterirdische Strukturen aufzuspüren – von Rohstoffen über geothermische Quellen bis hin zu archäologischen Überresten. In dem Vortrag werden zwei besonders leistungsfähige Sensorarten vorgestellt und gezeigt, wie diese Hightech-Instrumente heute schon weltweit im Einsatz sind und den Blick in den Boden ermöglichen. Vortrag von: Dr. Sven Linzen, Dr. Gregor Oelsner, Prof. Dr. Ronny Stolz - IPHT Jena Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams |
17.09. | 12:00 - 12:45 Uhr Vortragsreihe "Physik-Arena" Die kürzesten Lichtblitze der Welt
Vortrag von: Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard G. Paulus, Uni Jena Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams |
18.09. | 12:00 - 12:45 Uhr Vortragsreihe "Physik-Arena" Alles dreht sich!
Vortrag von: Prof. Dr. Ralf Röhlsberger, Helmholtz Institut Jena Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams |
19.09. | 12:00 - 12:45 Uhr Vortragsreihe "Physik-Arena" Optische Pinzetten und die Kraft des Lichts
Vortrag von: Prof. Dr. Maria Dienerowitz, EAH Jena Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams |
20.09. | 12:00 - 12:45 Uhr Vortragsreihe "Physik-Arena" Mikroskope für die Nanowelt
Vortrag von: Jun. Prof. Dr. Christian Franke, Uni Jena Jena Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams |
20.09. | 14:30 - 15:15 Uhr Vortragsreihe "Physik-Arena" Wie Radioteleskope Schwarze Löcher erkunden
Vortrag von: Prof. Dr. Matthias Hoeft, Thüringer Landessternwarte Tautenburg Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams |
16.09. | 16:00 - 16:45 Uhr Vortragsreihe "Auf den Punkt gebracht" Energiewende: Was ist physikalisch sinnvoll?
Vortrag von: Dr. PD Axel Kleidon, MPI für Biogeochemie Jena Veranstaltungsort: Rotunde GOETHE-GALERIE Jena |
17.09. | 16:00 - 16:45 Uhr Vortragsreihe "Auf den Punkt gebracht" Künstliche Intelligenz: FAIR, was sonst?
Vortrag von: Prof. Dr. Claudia Draxl, Humboldt Uni zu Berlin Veranstaltungsort: Rotunde, GOETHE-GALERIE, Jena Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams |
17.09. | 16:00 - 16:45 Uhr Vortragsreihe "Auf den Punkt gebracht" Nukleare Bedrohung und ihre Begrenzung
Vortrag von: Prof. Dr. Götz Neuneck Universität Hamburg Veranstaltungsort: Rotunde, GOETHE-GALERIE, Jena Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams |
18.09. | 16:00 - 16:45 Uhr Vortragsreihe "Auf den Punkt gebracht" Mit ultrakurzen Lichtblitzen zu Hochleistungs- Computerchips?
Vortrag von: Prof. Dr. Silvio Fuchs, HS Mittweida Veranstaltungsort: Rotunde, GOETHE-GALERIE, Jena Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams |
16.09. | 17:15 - 18:15 Uhr Vortragsreihe "Kunst und Kultur" Kristallographie und Krieg der Sterne
Vortrag von: Dr. Andrea Thorn, Uni Hamburg Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams |
17.09. | 17:15 - 18:15 Uhr Vortragsreihe "Kunst und Kultur" Die Architektur des musikalischen Klangs
Vortrag von: Prof. Dr. Malte C. Kaluza, Uni Jena Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams |
18.09. | 17:15 - 18:15 Uhr Vortragsreihe "Kunst und Kultur" Einblicke mit Physik – für Medizin und Kunst
Vortrag von: Prof. Dr. Markus Buchgeister, BHT Berlin Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams |
19.09. | 17:15 - 18:15 Uhr Vortragsreihe "Kunst und Kultur" Woher weiß die Seife, was der Schmutz ist?
Vortrag von: Prof. Dr. Sascha Skorupka, Hochschule Fulda Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss Live-Mitschnitt unter: highlights-physik.de/streams |
15.09. | 20:00 - 22:00 Uhr Abendvorträge Sonne, Mond und Sterne
Vortrag von: Prof. Dr. Harald Lesch, LMU München Veranstaltungsort: Weimarhalle, Weimar Kostenlose Einlasskarten erforderlich, Tickets unter highlights-physik.de/tickets |
16.09. | 18:00 - 19:00 Uhr Abendvorträge Sind die Klimaziele noch zu erreichen?
Vortrag von: Dr. Karsten Haustein Uni Leipzig Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss |
16.09. | 19:30 - 20:30 Uhr Abendvorträge Mikropinzetten aus Schall
Vortrag von: Univ.-Prof. Dr. Monika Ritsch-Marte Uni Insbruck Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss |
17.09. | 18:00 - 19:00 Uhr Abendvorträge Von der Forschung zum innovativen Produkt
Vortrag von: Prof. Dr. Michael Totzeck, Carl Zeiss AG Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss |
17.09. | 19:30 - 20:30 Uhr Abendvorträge Quantencomputer Atom für Atom
Vortrag von: Prof. Johannes Zeiher, LMU München Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss |
18.09. | 18:00 - 19:00 Uhr Abendvorträge Unser Kosmos: zu 95% unverstanden?
Vortrag von: Prof. Dr. Matthias Bartelmann, ITP - Uni Heidelberg Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss |
18.09. | 19:30 - 20:30 Uhr Abendvorträge Das Maß der Dinge
Vortrag von: Prof. Dr. Cornelia Denz, PTB Braunschweig Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss |
19.09. | 18:00 - 19:00 Uhr Abendvorträge Die Realität Schwarzer Löcher
Vortrag von: Prof. Martin Ammon, Uni Jen Veranstaltungsort: Hörsaal 1 der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Gebäude an der Carl-Zeiss-Straße 3 im Erdgeschoss |
20.09. | 20:00 - 22:00 Uhr Abendvorträge STAR TREK – Galaktische Musik mit etwas Physik Holodeck, beamen und überlichtschnelle Reisen: eine unterhaltsame Reise auf den Spuren der Crew der Enterprise mit Prof. Metin Tolan und der Akademischen Orchestervereinigung Jena. Karten nach Verfügbarkeit unter highlights-physik.de Vortrag von: Prof. Dr. Metin Tolan Veranstaltungsort: Opernhaus Kostenlose Einlasskarten erforderlich, Tickets unter highlights-physik.de/tickets |
16.09. | 20:00 - 20:30 Uhr Physik in der Kneipe Unterhaltsame Vorträge
Veranstaltungsort: |
17.09. | 20:00 - 20:30 Uhr Physik in der Kneipe Unterhaltsame Vorträge
Veranstaltungsort: |
18.09. | 20:00 - 20:30 Uhr Physik in der Kneipe Unterhaltsame Vorträge
Veranstaltungsort: |
19.09. | 20:00 - 21:00 Uhr Physik in der Kneipe EinsteinSlam
Veranstaltungsort: Bühne ERNST-ABBE-PLATZ, Jena |