Besuche Vorträge mit spannenden Live-Experimenten zu Themen der Plasmaphysik, Nanophysik, Astronomie und mehr.
Di 26.09. bis Sa 30.09.2023, 14:00 – 14:45 Uhr (30.9., 12:00-12:45 Uhr) | KulturForum, Andreas-Gayk-Straße 31
Während für den "Normalverbraucher" auf der Erde das Plasma einen recht exotischen Zustand der Materie darstellt, ist es doch im Universum die dominierende Daseinsform der Materie. Plasmen existieren im Weltall in vielen Modifikationen - von den dichten, thermischen Fusionsplasmen im Inneren der Sonne (und der Sterne) bis hin zu den extrem nicht-thermischen und dünnen Plasmen des interstellaren Raumes. Der Vortrag vermittelt auf unterhaltsame Weise eine Reise durch die faszinierende Welt der Plasmen, ergänzt durch einige eindrucksvolle und sehenswerte Experimente "exotischer Gasentladungen". Themen: Plasma, der vierte Aggregatzustand, Gasentladungen im Labor und deren Anwendungen, natürliche Plasmen auf der Erde und im Sonnensystem, Sonne und Sterne, kompakte Plasmakugeln im Weltall, interstellare und intergalaktische Materie.
Vortrag von: Prof. Dr. Holger Kersten, Universität zu Kiel
Kostenlose Einlasskarten erforderlich, Tickets unter highlights-physik.de/tickets
Auch im Livestream unter: highlights-physik.de/youtube
Aeromaterialien gehören mit Dichten von weniger als einem tausendstel Gramm pro Kubikzentimeter zu den leichtgewichtigsten Materialien überhaupt. Zusammen mit ihrem Aufbau aus strukturierten nanoskaligen Elementen ergeben sich daraus ganz neue physikalische Eigenschaften. Beispielsweise können sie durch Stöße kaum zerstört werden und halten hohe Temperaturen aus, was sie selbst für Raumfahrtanwendungen sehr attraktiv macht. Es lassen sich Varianten erzeugen, die zwar sehr leicht durch Gewichte zusammenzudrücken sind, sich dann aber wieder komplett auseinanderfalten. Dabei können Aeromaterialien selbst als Gewichtheber funktionieren. Wird das Aeromaterial kontaktiert und ein kurzer Strompuls durchgeleitet, erhitzt sich die Luft im Aeromaterial schlagartig wie bei einer Explosion. Diese Kraft kann das Aeromaterial nutzen, um mehr als das Zehntausendfache seines Eigengewichts zu heben. Neben Demonstrationen und Videos zu diesen besonderen mechanischen und elektrischen Eigenschaften werden auch die optischen Eigenschaften demonstriert: Obwohl das Aeromaterial aus bis zu 99,99% freiem Zwischenraum besteht, kann es extrem schwarz und lichtschluckend sein oder aber wie ein fester Nebel selbst Laserlicht zerstreuen.
Vortrag von: Prof. Dr. Rainer Adelung, Universität zu Kiel
Seit Newton wissen wir, dass die Gravitation dafür verantwortlich ist, dass Dinge herunterfallen. Doch sobald man in der Praxis Dinge fallen lässt, erhält man überraschende Ergebnisse. Eigentlich fällt fast Nichts so, wie es Newton vorhergesagt hat. Im Rahmen des Vortrags werden wir daher der Frage auf den Grund gehen, ob Newton gelogen hat. Da sich schließlich jede Theorie einer experimentellen Überprüfung stellen muss, werden wir hierzu eine Reihe von Fallexperimenten durchführen. Die Ergebnisse werden wir dann sorgfältig mit Newtons Vorhersage abgleichen. Interessant ist dabei, dass man bei dieser Serie von Experimenten sehr schön lernen kann, wie Physik als Wissenschaft funktioniert. Seien sie also dabei, wenn wir Newtons Ehre retten oder ihn der Lüge überführen.
Vortrag von: Prof. Dr. Dietmar Block, Universität zu Kiel
Vor mehr als elf Jahren landete der NASA Rover Curiosity auf dem Mars. Mit an Bord war der in Kiel entwickelte Radiation Assessment Detector (RAD). Im Vortrag werden die Messungen von RAD erläutert und in einen größeren Zusammenhang gestellt: Gab es früher Leben auf dem Mars?
Vortrag von: Prof. Dr. Robert Wimmer-Schweingruber, Universität zu Kiel
Fliegen wie ein Vogel – das war lange der Traum der Menschen. Vor etwas mehr als hundert Jahren haben Flugpioniere mit teilweise abenteuerlichen Geräten das Fliegen möglich gemacht. Heute ist das Flugzeug ein etabliertes und weitverbreitetes Verkehrsmittel. Da eine allgemeine physikalische Beschreibung des Fliegens recht komplex und unanschaulich ist, wird daher gewöhnlich versucht, es mit einfachen Modellvorstellungen verständlich zu machen. Dies führt häufig zu heftigen Diskussionen zwischen den Verfechtern der verschiedenen Teilaspekte. In dem Vortrag werden einige grundlegende Experimente gezeigt oder als Film vorgeführt und wenn schon nicht die vollständige Theorie so doch zumindest die „Zutaten“ davon erklärt.
Vortrag von: Prof. Dr. Volkmar Helbig, Universität zu Kiel
Beim Betrachten dieses Inhalts werden Cookies aktiviert und Daten an Google übermittelt.
Nähere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.